Beim Marketing geht es seit jeher um Sichtbarkeit und Einfluss, und der Druck war das erste Massenmedium, das beides bieten konnte. Plakate, Broschüren und Flugblätter sind seit Jahrhunderten im Umlauf, von den ersten Breitseiten im 16. Jahrhundert bis zur explosionsartigen Zunahme der Printwerbung im 19. und 20. Jahrhundert. Unternehmen verließen sich auf gedrucktes Material, um zu informieren, zu überzeugen und den Verkauf anzukurbeln, lange bevor Radio und Fernsehen das Rundfunkmarketing in den Mix einführten.
Mit dem Aufkommen des digitalen Marketings im 21. Jahrhundert hat sich die Landschaft erneut verändert und bietet neue Möglichkeiten, Zielgruppen zu erreichen und zu binden. Die digitalen Kanäle haben sich zu einer dominierenden Kraft entwickelt, doch Unternehmen, die sich ausschließlich auf das Online-Marketing konzentrieren, laufen Gefahr, wertvolle Chancen zu verpassen. Die wirksamsten Marketingstrategien erkennen die Macht mehrerer Berührungspunkte - sie verbinden Digitales mit Gedrucktem, um eine überzeugendere, einprägsamere und ergebnisorientiertere Kampagne zu schaffen.
In diesem Blog gehen wir der Frage nach, warum ein gemischter Medienansatz nach wie vor unverzichtbar ist. Wir betrachten die Stärken von Print und Digital und wie sie zusammenwirken, um das Engagement zu steigern, die Entscheidungsfindung zu beeinflussen und die Konversionsraten zu verbessern.
Die anhaltende Wirkung von Printmarketing
In einem Zeitalter, das von der digitalen Kommunikation dominiert wird, hat das Printmarketing weiterhin einen hohen Stellenwert. Greifbare Materialien wie Kataloge und Direktwerbung sind nach wie vor wirksame Instrumente, um Verbraucher über den digitalen Bereich hinaus anzusprechen.
Ein bemerkenswerter Vorteil von Druckerzeugnissen ist ihre physische Präsenz; ein Katalog, der an die Haustür eines Kunden geliefert wird, erfordert Aufmerksamkeit. Zumindest wird er kurz angeschaut, bevor er recycelt wird; im besten Fall fesselt er einen digital ermüdeten Empfänger und bietet ein haptisches Erlebnis, das digitale Medien oft nicht bieten können.
Jüngste Statistiken belegen die Wirksamkeit des Printmarketings als Teil eines Multi-Channel-Marketing-Mix.
- Die Kombination von Print- und Digitalanzeigen macht Online-Kampagnen 400% effektiver. (www.financesonline.com)
- Mehrkanalige Kampagnen, einschließlich Print, erzielen einen 20% höheren ROI. (www.comosoft.us)
- Printanzeigen führen zu einem Anstieg der Website-Besuche um 27%. (www.gardnerweb.com/blog)
- 92% der Empfänger von Direktwerbung werden zu Online- oder digitalen Aktivitäten veranlasst. (www.dma.org.uk)
- Der Markenrückruf beträgt 77% für Printanzeigen und 46% für digitale Anzeigen. (www.financesonline.com)
- 67% der GenX-Empfänger scannen QR-Codes auf Direktwerbung. (www.selectabase.co.uk/)
Diese Erkenntnisse unterstreichen die anhaltende Stärke des Printmarketings, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erregen, die Wirksamkeit von Kampagnen zu erhöhen und die Kundenbindung zu fördern.
Messung Ihrer Wirkung
Einer der größten Vorteile des digitalen Marketings ist seine Messbarkeit. Jeder Klick, jede Impression und jede Konversion kann nachverfolgt werden, was den Vermarktern ein klares Bild von der Leistung ihrer Kampagnen vermittelt. Tools wie Google Analytics, Meta Pixel und Customer Relationship Management (CRM)-Systeme machen es einfach, zu beurteilen, welche Kanäle das Engagement fördern und die beste Rendite bringen.
Doch während digitale Kampagnen unmittelbare Daten liefern, ist Printmarketing alles andere als unverfolgbar. Durch die Integration von Print mit digitalen Tools können Unternehmen aussagekräftige Erkenntnisse über Kundeninteraktionen und Kampagnenleistung gewinnen.
Verfolgung von Printmarketing mit digitalen Tools
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Printmarketing zu messen, ist die Verwendung von QR-Codes und UTM-Verfolgung.
- QR-Codes (Quick-Response-Codes) sind scanbare Barcodes, die Nutzer zu einer bestimmten URL führen, wenn sie mit einem Smartphone gescannt werden. Durch die Platzierung von QR-Codes auf gedruckten Materialien können Unternehmen ihre Kunden dazu ermutigen, sich weiter zu engagieren - sei es beim Besuch einer Landing Page, beim Ansehen eines Produktvideos oder beim Einlösen eines Sonderangebots.
- UTM-Verfolgung (Urchin Tracking Module) bezieht sich auf ein kleines Codestück, das einer URL hinzugefügt wird und dabei hilft festzustellen, woher der Website-Verkehr kommt. Durch die Einbettung von UTM-Parametern in die mit einem QR-Code verknüpften URLs können Unternehmen genau nachverfolgen, wie viele Besucher von einer bestimmten Printkampagne kamen, welche Standorte das meiste Interesse weckten und welche Printmedien am besten abschnitten.
Weitere Möglichkeiten zur Messung des Erfolgs von Printmarketing sind:
- Einzigartige Promo-Codes - Durch die Vergabe von exklusiven Rabattcodes können Unternehmen nachverfolgen, wie viele Verkäufe auf einen bestimmten Flyer, Katalog oder eine Direktwerbung zurückzuführen sind.
- Festgelegte Telefonnummern - Die Verwendung einer bestimmten Telefonnummer auf einer gedruckten Kampagne ermöglicht es den Unternehmen zu verfolgen, wie viele Anrufe durch eine bestimmte Marketingmaßnahme generiert wurden.
- Benutzerdefinierte Zielseiten - Durch die Erstellung einer eindeutigen Landing Page-URL für jede Printkampagne lässt sich leicht nachvollziehen, wie viele Besucher sich mit dem Angebot beschäftigt haben.
Das Verständnis des Verkaufstrichters in einer Welt mit mehreren Vertriebskanälen
Der traditionelle Verkaufstrichter hilft Vermarktern dabei, die Phasen zu veranschaulichen, die ein Kunde auf seinem Weg zum Kauf durchläuft. Am oberen Ende des Trichters wird durch breit angelegte Marketingmaßnahmen Aufmerksamkeit erzeugt, während sich das untere Ende des Trichters auf die Umwandlung von Interessenten in Käufer konzentriert.
Dieses Modell ist zwar nützlich, stellt aber eine Vereinfachung dar - vor allem in einer Welt, in der digitales und gedrucktes Marketing zusammenarbeiten. Kunden folgen keinem linearen Weg, sondern bewegen sich zwischen Online- und Offline-Interaktionen auf eine Weise, die eine fließendere Reise mit mehreren Berührungspunkten schafft.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
- A Poster schafft Bewusstsein und weckt Interesse.
- Der Kunde sucht online für weitere Informationen.
- Sie einen Katalog anforderndie Beschäftigung mit gedruckten Inhalten zu Hause.
- Nach dem Durchsuchen, sie einen Kauf online tätigen.
- Ihre Bestellung kommt an mit Markenverpackungen und ein bedruckter Einleger Förderung von Wiederholungsgeschäften.
- Sie eine Online-Bewertung hinterlassenund beeinflusst damit künftige Käufer.
Jeder Schritt verbindet Print- und digitales Marketing und stärkt die Marke an verschiedenen Punkten der Reise. Das Erkennen dieses Zusammenspiels hilft Vermarktern, Kampagnen zu entwickeln, die Kunden nahtlos durch den Verkaufstrichter führen und die Stärken von Print und Digital nutzen, um Engagement und Konversionen zu fördern.
Druckerzeugnisse zur Förderung des digitalen Engagements nutzen
Druckerzeugnisse sind zwar ein wirksames, eigenständiges Marketinginstrument, aber sie sind auch eine gute Möglichkeit, die digitale Interaktion zu fördern. QR-Codes bieten, wie bereits erwähnt, eine einfache Brücke von gedruckten Materialien zu Online-Inhalten, aber sie sind nicht die einzige Option.
Augmented Reality (AR) ist eine weitere Möglichkeit, gedruckte und digitale Erfahrungen zu verbinden. Im Gegensatz zu Virtual Reality (VR), bei der die Nutzer in eine vollständig digitale Umgebung eintauchen, erweitert AR die reale Welt, indem digitale Inhalte über physische Objekte gelegt werden.
Im Bereich des Printmarketings können auf diese Weise interaktive Erlebnisse geschaffen werden, die den traditionellen Materialien mehr Tiefe verleihen:
- Broschüren können 3D-Animationen auslösen - Ein Kunde, der eine Seite scannt, könnte eine Produktdemonstration in Augmented Reality sehen.
- Visitenkarten können Videos abspielen - Ein schneller Scan könnte ein Unternehmen durch ein kurzes Willkommensvideo vorstellen.
- Ausstellungsdisplays können immersive Inhalte freisetzen - Ein großformatiger Druck könnte interaktive Produktpräsentationen, 360°-Ansichten oder exklusive Veranstaltungsangebote zeigen.
Durch die Einbindung von AR und anderen digitalen Tools wird Printmarketing messbarer, ansprechender und interaktiver - und sorgt dafür, dass physische Marketingmaterialien ein wichtiger Bestandteil einer Multi-Channel-Strategie bleiben.
Ein Online-Publikum in physische Räume bringen
Während digitales Marketing sich durch Engagement und Konversion auszeichnet, gibt es viele Szenarien, in denen das ultimative Ziel darin besteht, Kunden in einen physischen Raum zu bringen. Ob es sich um einen Ausstellungsraum, eine Veranstaltung oder eine Beratung handelt - bestimmte Produkte und Dienstleistungen profitieren von der persönlichen Interaktion.
Für Branchen, in denen Taktilität und persönliche Erfahrung sind der Schlüssel, eine Online-zu-Offline-Reise ist unerlässlich. Beispiele hierfür sind:
- Ausstellungsräume und Einzelhandelsflächen - Möbel, Küchenmöbel und hochwertige Elektronik erfordern häufig eine persönliche Begutachtung.
- Spezialisierte Produkte - Musikinstrumente, Sportgeräte und Luxusmode profitieren von der praktischen Erfahrung vor dem Kauf.
- Persönliche Dienstleistungen - Personal Trainer, Therapeuten und Schönheitsbehandlungen sind auf den persönlichen Kontakt angewiesen, um Vertrauen aufzubauen und Ergebnisse zu erzielen.
- Veranstaltungen und Networking - Ob es sich nun um eine Geschäftskonferenz oder ein exklusives Markenerlebnis handelt, die digitale Werbung fördert die Teilnahme an realen Veranstaltungen.
Sobald sich die Kunden in einer physischen Umgebung befinden, Druckerzeugnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Marke und bei der Lenkung der Kundenerfahrung..
- Beschilderung und zeigt eine klare Navigation bieten, die wichtigsten Produkte hervorheben und das Branding verstärken.
- Broschüren und Kataloge bieten greifbare Erkenntnisse, die das Engagement über den Besuch hinaus verlängern.
- Formulare und Treuekarten künftige Interaktionen zu fördern, sei es die Buchung eines Folgetermins oder der Beitritt zu einem Mitgliedschaftsprogramm.
- Verpackungen und Beilagen - Gebrandmarkt Beutelverpackungen, Postkarten und Aufkleber verleihen den Produkten eine persönliche Note und verbessern das Erlebnis des Auspackens.
Indem sie die Verbindung zwischen Online-Marketing und physischen Erlebnissen erkennen, können Unternehmen nahtlose, ansprechende Erlebnisse schaffen, die die dauerhafte Wirkung von Print optimal nutzen.
Die Rolle von Print in der Customer Journey
Druckerzeugnisse sind in jeder Phase des Marketingtrichters ein leistungsfähiges Instrument, das zusammen mit den digitalen Medien für ein nahtloses Markenerlebnis sorgt. Ganz gleich, ob Sie das Bewusstsein Ihrer Kunden schärfen, sie beim Kauf begleiten oder die Loyalität nach dem Kauf stärken wollen - die richtigen Drucksachen haben eine messbare Wirkung.
- Erregen Sie Aufmerksamkeit am oberen Ende des Trichters mit kühnen, auffälligen Plakate die in stark frequentierten Gebieten das Interesse auf sich ziehen.
- Verbessern Sie persönliche Interaktionen mit professionellen Beschilderung für Ausstellungsräume, Messen und Einzelhandelsflächen, damit Ihre Marke deutlich sichtbar ist.
- Kunden nach dem Kauf einbinden durch Hinzufügen von Postkarten und Aufkleber zur Verpackung für ein unvergessliches Unboxing-Erlebnis.
- Stärkung der Markenpräsenz mit Beutelverpackungen die Ihren Produkten einen hochwertigen, markengerechten Touch verleiht.
- Ermutigung zum Wiederholungsgeschäft durch Einbeziehung Treuekarten die das Engagement der Kunden belohnen und sie zum Wiederkommen anregen.
Unabhängig davon, wo sich Ihre Kunden auf ihrer Reise befinden, sorgen Drucksachen dafür, dass Ihre Marke sichtbar und einprägsam bleibt. Entdecken Sie unser gesamtes Angebot an Druckerzeugnisse zur Unterstützung jeder Phase Ihrer Marketingstrategie.