Digitaldruck vs. Lithodruck: Was ist der Unterschied?

Lithografie und Digitaldruck sind zwei unterschiedliche Verfahren, um Farbe auf Papier aufzutragen. Der Lithodruck, auch als Offset- oder Steindruck bekannt, ist ein traditionelles Verfahren, bei dem Metallplatten verwendet werden, um nasse Farbe auf ein Gummituch und dann auf Papier zu übertragen. Dieses Verfahren beruht auf dem Prinzip, dass sich Öl und Wasser nicht vermischen, und ermöglicht eine äußerst präzise Farbwiedergabe und eine gleichbleibende Qualität bei großen Auflagen.

Der Digitaldruck verfolgt einen direkten Ansatz. Er reproduziert Druckvorlagen direkt aus einer Computerdatei mit Toner oder Flüssigtinte, ohne dass Druckplatten benötigt werden. Dadurch lässt er sich schneller einrichten und ist ideal für kleinere Auflagen oder Aufträge, die häufig aktualisiert oder personalisiert werden müssen.

Was ist besser: digitaler oder lithografischer Druck?

HP Indigo 120K
Hewlett Packard Indigo 120K Digitaldruckmaschine

Keines der beiden Verfahren ist generell besser. Die richtige Wahl hängt von der Menge, der Durchlaufzeit und der Farbgenauigkeit ab, die Ihr Auftrag erfordert.

Der Lithodruck ist nach wie vor die bevorzugte Option für hohe Auflagen und farbkritische Arbeiten, da er die niedrigsten Kosten pro Einheit und eine hervorragende Konsistenz bietet, sobald er eingerichtet ist. Der Digitaldruck ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass seine Qualität bei kleineren Aufträgen oft mit dem Lithodruck konkurriert, wobei die Durchlaufzeiten kürzer und die Einrichtungskosten niedriger sind.

Moderne Digitaldruckmaschinen wie die HP Indigo 120K erreichen jetzt eine offsetähnliche Qualität beim Druck von bis zu 6.000 Bögen pro Stunde und verringern damit den Abstand zwischen den beiden Verfahren.

Wie funktioniert der Steindruck?

Heidelberg
Heidelberg Speedmaster XL106 10P Steindruckmaschine

Beim Lithographiedruck werden die Bilder in vier Grundfarben aufgeteilt: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Jede Farbe hat ihre eigene Platte, die auf einem Zylinder montiert ist. Die Bildbereiche auf jeder Platte ziehen Farbe an, während die bildfreien Bereiche Wasser anziehen.

Das eingefärbte Bild wird zunächst auf einen Gummituchzylinder übertragen und dann beim Durchlauf durch die Druckmaschine auf das Papier “versetzt”. Zusätzliche Einheiten können Pantone- oder Metallic-Farben auftragen, wenn genaue Markenfarben oder spezielle Veredelungen erforderlich sind.

Mit diesem Verfahren wird eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit erreicht, weshalb der Steindruck nach wie vor der Industriestandard für den Akzidenzdruck in hohen Auflagen ist.

Wie funktioniert der Digitaldruck?

Beim Digitaldruck sind keine Druckplatten mehr erforderlich. Das Bild wird direkt aus digitalen Daten erzeugt, was eine sofortige Ausgabe und eine einfache Versionskontrolle ermöglicht.

Im kommerziellen Digitaldruck werden hauptsächlich zwei Systeme verwendet:

  • Laserdruck: Verwendet einen Laser, um ein elektrostatisches Bild auf eine Trommel zu zeichnen, das Toner anzieht, der dann durch Hitze mit dem Substrat verschmolzen wird.
  • Tintenstrahldruck: Sprüht mikroskopisch kleine Tröpfchen flüssiger Tinte direkt auf Papier oder andere Materialien.

Zu den spezialisierten Varianten gehören Farbstoff-Sublimation, die für Textilien und Handelswaren verwendet werden, und UV-Druck, die Tinte mit ultraviolettem Licht aushärtet, um Materialien wie Kunststoff, Holz und Metall zu bedrucken.

Welche Arten von Produkten eignen sich für den Steindruck?

Der Lithodruck eignet sich am besten für großvolumige, hochwertige Aufträge wie z. B.:

Ist eine Offsetdruckmaschine einmal in Betrieb, kann sie Tausende von identischen Bögen mit hervorragender Farbkonsistenz und scharfen Details zu niedrigen Stückkosten liefern.

Welche Arten von Produkten eignen sich für den Digitaldruck?

Der Digitaldruck zeichnet sich durch seine Flexibilität und Schnelligkeit aus und ist daher die erste Wahl für:

  • Kurzfristig Flugblätter und Prospekte
  • Personalisierte Marketingmaterialien
  • Bücher und Zeitschriften auf Abruf
  • Großformatiger Druck
  • Prototypische Verpackung und Proofs

Da keine Druckplatten und keine Trocknungszeit erforderlich sind, können digitale Aufträge fast sofort beginnen, weshalb sie oft noch am selben oder nächsten Tag ausgeliefert werden.

Was ist billiger: lithografischer oder digitaler Druck?

Das hängt von der Länge und der Komplexität der Strecke ab.

  • Digitaler Druck ist kosteneffizienter für kleine Auflagen (typischerweise unter 1.000-2.000 Stück), da der Rüstaufwand minimal ist.
  • Litho-Druck wird bei hohen Auflagen billiger, da die anfänglichen Platten- und Einrichtungskosten durch niedrigere Kosten pro Bogen ausgeglichen werden, sobald die Produktion beginnt.

Der Übergangspunkt variiert je nach Papiersorte, Veredelung und Druckmaschinengröße, aber die meisten Druckereien prüfen beide Optionen, bevor sie ein Angebot abgeben.

Was ist schneller?

Der Digitaldruck ist bei kleineren Auflagen schneller, weil es keine Einrichtungsphase gibt. Die Dateien können direkt an die Druckmaschine gesendet werden, was ihn ideal für dringende Aufträge macht. Der Lithodruck benötigt mehr Zeit zum Einrichten, aber wenn er einmal läuft, können Tausende von Bögen pro Stunde produziert werden. Bei größeren Aufträgen überholt der Lithodruck oft den Digitaldruck, was die Gesamtproduktionszeit angeht.

Wie unterscheiden sich die Qualifikationsanforderungen?

Vorbereitungen für den Lithodruck
Vorbereitungen für den Lithodruck

Der Betrieb einer Offsetdruckmaschine erfordert Fachwissen und Erfahrung. Erfahrene Druckmaschinenbediener kümmern sich um die Ausrichtung der Druckplatten, die Farbbalance und die Farbkalibrierung, um auch bei hohen Auflagen gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen. An der Druckvorstufe, dem Betrieb und der Weiterverarbeitung können mehrere Teammitglieder beteiligt sein.

Digitaldruckmaschinen sind stärker automatisiert und benötigen weniger Bediener. Die Bediener konzentrieren sich auf die Dateivorbereitung, die Farbprofilierung und die Qualitätskontrolle und nicht auf die manuelle Einrichtung. Dank dieser Effizienz können digitale Systeme große Mengen kleinerer Aufträge mit minimalen Ausfallzeiten verarbeiten.

Wie verbessert die Digitaltechnik den lithografischen Druck?

Obwohl der Lithodruck ein physischer Prozess ist, integrieren moderne Druckmaschinen heute eine digitale Automatisierung, um das Einrichten zu beschleunigen und die Makulatur zu reduzieren. Systeme von Herstellern wie Heidelberg verfügen über selbstlernende Steuerungen, die den Tintenfluss, die Registrierung und den Papiervorschub während des Drucks automatisch anpassen.

Diese Innovationen rationalisieren den traditionellen Litho-Workflow, verkürzen die Rüstzeiten und verbessern die Konsistenz zwischen den Auflagen. Dadurch bleibt der Lithodruck sowohl in puncto Qualität als auch Effizienz wettbewerbsfähig.

Setzen Druckereien sowohl lithografische als auch digitale Druckmaschinen ein?

Ja. Große Druckunternehmen mit einer breiten Produktpalette investieren oft in beide Varianten, weil sie unterschiedlichen Zwecken dienen. Der Digitaldruck bietet Flexibilität, Personalisierung und Schnelligkeit. Der Lithodruck bietet Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, hohe Qualität und Farbwiedergabe bei höheren Auflagen.

Zusammen ermöglichen sie es Druckereien, alle Arten von Aufträgen zu bearbeiten, von einmaligen Prototypen bis hin zu Massenproduktionen, und dabei eine gleichbleibende Qualität und zuverlässige Durchlaufzeiten zu gewährleisten.

Was sind die Vor- und Nachteile von lithografischem und digitalem Druck?

Faktor Lithografischer Druck Digitaler Druck
Einrichtungszeit Länger - erfordert Erstellung und Kalibrierung von Platten Sofort - druckt direkt aus der Datei
Kosteneffizienz Am besten für lange Läufe Am besten für kurze Strecken
Turnaround Langsamer Start, schnell im Betrieb Schneller Start, ideal für dringende Aufträge
Druckqualität Außergewöhnliche Farbgenauigkeit und feine Details Offsetdruck - vergleichbar mit modernen Druckmaschinen
Farbpalette Vollständiges CMYK plus Pantone- und Sonderfarben Begrenzt auf etwa 97% Farbumfang
Flexibilität Feste Druckvorlage pro Platte Jede Kopie kann einzigartig sein
Arbeitsfähigkeit Erfordert erfahrene Pressenbediener Weniger Sachbearbeiter, meist automatisiert
Integration Digital unterstütztes Einrichten und Steuern (Heidelberg) Vollständig digitaler Arbeitsablauf
Am besten für Broschüren, Bücher, Kataloge, langfristiges Marketing Materialien für Kleinauflagen, Personalisierung, Probedrucke

Die Quintessenz

Lithografie und Digitaldruck ergänzen sich, sie konkurrieren nicht. Beide entwickeln sich ständig weiter, und die besten Druckereien kombinieren sie, um für jedes Projekt das richtige Gleichgewicht zwischen Qualität, Kosten und Geschwindigkeit zu finden.